Die folgende Information dient der Aufklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch die EDD Research GmbH im Zusammenhang mit Befragungen und informiert Sie zudem über Ihre Rechte bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Information erfolgt gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist
EDD Research GmbH, FN 575331 a, Hafenstr. 47-51, 4020 Linz, AUSTRIA, (im Folgenden „EDD“)
Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer EDD Team Due Diligence freiwillig bereitgestellten Daten. Diese dienen der Durchführung und Auswertung der Teamanalyse. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen: Name (sofern vom Auftraggeber angegeben), E-Mail-Adresse, von Ihnen gemachte Angaben zu Ihrer Persönlichkeit, Ihre Einschätzungen zu Persönlichkeitsmerkmalen Ihrer Teammitglieder.
Die Auswertung erfolgt gemeinsam für das gesamte Team. Dabei fließen sowohl Ihre Selbsteinschätzungen als auch Ihre Einschätzungen zu anderen Teammitgliedern in die Analyse ein. Diese Fremdeinschätzungen sind ein zentraler Bestandteil der EDD-Methodik und dienen dazu, blinde Flecken, Stärken und mögliche Spannungsfelder im Team sichtbar zu machen.
Alle verarbeiteten Daten stammen ausschließlich aus den Angaben der teilnehmenden Personen und werden im Rahmen der Team Due Diligence strukturiert zusammengeführt.
Aufgrund welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken erfolgt die Datenverarbeitung?
Die EDD Team Due Diligence misst erfolgsrelevante Merkmale in der Zusammenarbeit von Teams. Ziel ist es, Stärken und mögliche Risikofaktoren sichtbar zu machen und dadurch Teamentwicklung, Führung und Auswahlprozesse datengestützt zu unterstützen. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Auswertung der EDD Analyse verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten
1) aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung der von EDD zur Verfügung gestellten Leistungen und Angebote; und
2) zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO): Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern diesen nicht Ihre Interessen an der Geheimhaltung überwiegen. Zu diesen berechtigten Interessen gehört etwa das Interesse an der Verfügbarkeit der Daten im Falle eines Rechtsstreits.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Eine Übermittlung der im Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und/oder vertraglicher Vereinbarung und – soweit erforderlich – für die Abwicklung von Verträgen unter anderem an folgende Stellen:
- Auftraggeber der Befragung (gemäß Einwilligung);
- Rechtsvertreter, Notare und Dritte, die an anwaltlichen Dienstleistungen mitwirken;
- Gerichte im Anlassfall;
- Verwaltungsbehörden im Anlassfall;
- Mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner;
- Provider (IT-Dienstleister);
Sofern die oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sich außerhalb des EWR befinden und für das betreffende Land auch nicht mit Beschluss der EU-Kommission festgestellt wurde, dass dieses über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, stellen wir sicher, dass die Übermittlung auf der Basis von Standardvertragsklauseln (derzeit 2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) erfolgt.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der jeweiligen Leistung. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung durch uns zu verarbeiten.
Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange dies notwendig ist. Sobald Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, werden diese anonymisiert oder gelöscht.
Wir speichern die für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendigen personenbezogenen Daten jedenfalls für die Dauer der Analyse der Befragungsergebnisse sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. nach dem Unternehmensgesetzbuch oder der Bundesabgabenordnung). Darüber hinaus berücksichtigen wir die gesetzlichen Verjährungsfristen, die etwa nach dem österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre betragen können.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
- Auskunftsrecht: Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger dieser personenbezogenen Daten, Speicherdauer, die Ihnen zustehenden Rechte, die Herkunft der personenbezogenen Daten sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.
- Berichtigung und Löschung: Sie sind berechtigt, die Berichtigung von falschen oder unvollständigen personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Sie sind berechtigt, die Löschung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, sofern die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig erfolgt und keine rechtlichen Verpflichtungen unsererseits gegen die Löschung sprechen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie an uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Sie haben das Recht, dass die personenbezogenen Daten von uns direkt an einen von Ihnen genannten Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruch: Sie sind aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu erheben. Wenn Sie Widerspruch erheben, werden wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, nicht weiter verarbeiten, sofern wir nicht nachweisen können, dass unsere Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen.
- Beschwerde: Sie haben das Recht, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, AUSTRIA +43 1 521 520, E-Mail: dsb@dsb.gv.at eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Rechte auf Datenschutz verletzt wird.
- Kontakt: Um von Ihren Rechten in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten Daten Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an: EDD Research GmbH, FN 575331 a, Hafenstr. 47-51, 4020 Linz, AUSTRIA, E-Mail: datenschutz@edd.team
- Definitionen: Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Artikel 4 DSGVO.